HTTP Caching

Dieser gesamte Artikel bezieht sich auf Contao ab Version 4.9. Vorherige Versionen verfügen zwar auch über Caching-Mechanismen, diese sind aber nicht annähernd so effizient. Daher wurde darauf verzichtet, die Funktionsweise des Cachings für die älteren Versionen zu dokumentieren.

Der grösste Performance-Gewinn in jeder Applikation lässt sich dadurch erzielen, sie gar nicht erst starten zu müssen. Mit anderen Worten: Wir möchten, dass die Ausgabe die Contao generiert, gespeichert und beim nächsten Aufruf direkt ausgeliefert wird, ohne dass Contao dafür gestartet werden muss.

Contao setzt dafür auf das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) - das Rückgrat des Internets.

Wieso sollte Contao das Rad neu erfinden, wenn sich schlaue Köpfe schon zur Einführung von HTTP/1.1 1999 Gedanken zu Caching von HTTP-Antworten gemacht haben?

HTTP

Back to the basics, also. Zum Verständnis wie HTTP-Caching in Contao konfiguriert werden kann, sollten wir uns kurz in Erinnerung rufen, wie HTTP und somit im Prinzip das gesamte Internet und die Kommunikation vieler anderer Geräte funktioniert:

sequenceDiagram participant Client participant Server Client->>Server: Anfrage (Request) Server->>Client: Antwort (Response)

Dabei ist es so, dass grundsätzlich beliebige weitere Mittler (sog. “Proxies”) dazwischen geschaltet sein können. Sowas ist nicht nur denkbar, sondern tatsächlich auch sehr üblich:

sequenceDiagram participant Client participant Proxy 1 participant Proxy 2 participant Server Client->>Proxy 1: Request Proxy 1->>Proxy 2: Request Proxy 2->>Server: Request Server->>Proxy 2: Response Proxy 2->>Proxy 1: Response Proxy 1->>Client: Response

Diese Proxies können beliebige Aufgaben übernehmen, dazu gehören u. a.:

  • Load Balancing (Hohe Last auf verschiedene Server verteilen)
  • CDN-Aufgaben (Tiefere Latenz durch geographisch kürzere Distanzen zum Client)
  • Authentifizierung/Autorisierung
  • Verschlüsselung (SSL/TLS)
  • Optimierungen anbringen (bspw. Komprimierung)
  • und eben: Caching!

Damit der Client (in unserem Fall meistens der Browser) und der Server bzw. die Proxies/Server untereinander kommunizieren können, lässt sich jede HTTP-Anfrage und jede HTTP-Antwort mit Metadaten ausstatten. Diese sog. »HTTP-Header« sind standardisiert aber es ist jedem/jeder Entwickler*in freigestellt, weitere Header zu erfinden und diese zu nutzen. Eine typische Anfrage könnte bspw. so aussehen:

GET /about-us.html HTTP/1.1

Accept-Language: de,en
Host: www.contao.org

In diesem Fall möchte der Client also gerne die Ressource die unter /about-us.html liegt und er teilt dem Server mit, dass er selber die Sprachen en und de versteht wobei er de bevorzugt. Ausserdem möchte er die Antwort vom Host www.contao.org. Die Kommunikation zwischen Client und Server findet via IP statt und ein Server kann beliebig viele Domains bedienen.

Eine Antwort darauf könnte so aussehen:

HTTP/1.1 200 OK

Content-Type: text/html; charset=utf-8
Content-Length: 42
Cache-Control: max-age=3600

<html>
...
</html>

Der Server teilt uns hier mit, dass alles in Ordnung war (200 OK). Die Antwort enthält UTF-8 encodiertes HTML und sie ist 42 Bytes lang. Ausserdem darf diese Antwort 3600 Sekunden, also eine Stunde, gecached werden.

Die HTTP-Caching-Header

Es gibt eine Reihe an HTTP-Headern die relevant für HTTP-Caching sind. Sie alle zu erklären würde den Rahmen dieser Dokumentation deutlich sprengen. Das Thema ist ausserdem bereits u. a. bei MDN äusserst gut dokumentiert, so dass du dir dort bei Interesse weiteres Wissen aneignen kannst.

Den regulären Anwender von Contao interessiert vor allem der Cache-Control-Header und dabei die wichtigsten drei Attribute:

  • private oder public

    Gibt einem Client an, ob die Antwort privat oder öffentlich ist. Der Browser bspw. darf sowohl private als auch öffentliche Antworten cachen, da er die Antwort ja nicht mehr weiterreicht. Ein Proxy hingegen darf private Antworten nicht cachen, da er die Antwort weiterreicht. Sie können nicht kombiniert werden. Etwas, das öffentlich gecached werden darf, darf auch privat gecached werden. Eine öffentliche (public) Antwort bedeutet also auch implizit, dass sich mehrere Clients den selben Cache-Eintrag teilen. Man spricht deshalb auch von einem geteilten Cache, dem »Shared Cache«.

  • max-age

    Enthält die Anzahl Sekunden, die ein Client diese Antwort cachen darf.

  • s-maxage

    Enthält die Anzahl Sekunden, die ein öffentlicher Client diese Antwort cachen darf. Dieses Attribut wird nur dann verwendet, wenn sich die Cache-Dauer für öffentliche und private Clients unterscheiden soll.

Zum besseren Verständnis ein paar Beispiele:

HTTP-Header Interpretation
Cache-Control: max-age=3600 Nur private Clients dürfen diese Antwort für eine Stunde cachen.
Cache-Control: max-age=3600, private Nur private Clients dürfen diese Antwort für eine Stunde cachen.
Cache-Control: max-age=3600, public Sowohl öffentliche als auch private Clients dürfen diese Antwort für eine Stunde cachen.
Cache-Control: max-age=3600, s-maxage=7200, public Sowohl öffentliche als auch private Clients dürfen diese Antwort cachen. Private für eine Stunde, öffentliche für zwei Stunden.

Und so finden sich denn auch genau diese Einstellungen zur Cache-Dauer in den Contao Seiteneinstellungen. Folgende Auswahl übersetzt sich also zu Cache-Control: max-age=1800, s-maxage=3600, public:

Caching-Einstellungsmöglichkeiten im Contao Backend

Vorteile der Nutzung von Standards

Die Contao Managed Edition wird mit einem Caching Proxy ausgeliefert, der ebenfalls in PHP geschrieben ist und direkt vor Contao sitzt. Das heisst, jede Antwort die Contao generiert, wird vor der Auslieferung an den Client durch unseren Caching-Proxy geschickt und entsprechend den HTTP-Headern im Cache abgelegt oder eben nicht.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der mitgelieferte Proxy absolut nichts von Contao weiss. Obwohl er ebenfalls in PHP geschrieben ist, ist er völlig unabhängig und kennt absolut keine Contao-Eigenheiten. Alles was er tut, basiert auf den Headern der HTTP-Requests und -Responses, die er vom Client bzw. von Contao bekommt.

Den grossen Vorteil, den wir durch die Nutzung von HTTP-Standards gewinnen, ist die freie Wahl des Caching-Proxys. Bei wirklich hohem Besuchervorkommen kommt PHP irgendwann an seine Grenzen. Vielleicht kommt man dann zum Schluss, leistungsfähigere - explizit für Caching ausgelegte - Proxies wie bspw. Varnish vor Contao zu setzen.

Das würde allerdings an dieser Stelle zu weit führen.

Gut zu wissen für dich: Welche Einstellungen auch immer du in den Seiten vorgenommen hast, Contao befolgt die HTTP- Standards und funktioniert einfach out-of-the-box für dich. Sollten die Anforderungen irgendwann mal komplexer werden, lässt dich Contao aber auch nicht im Stich!

Cached der Shared-Proxy?

In diesem Abschnitt geht es darum, was denn nun im Shared Cache abgelegt werden darf. Wir sprechen also nicht mehr vom privaten Cache, also bspw. deinem persönlichen Browsercache. Wir wollen ja jetzt dafür sorgen, dass eben möglichst viele unserer Besucher Contao gar nicht starten müssen, sondern vom Shared Cache profitieren können.

Das wichtigste Kriterium kennen wir bereits: Den Cache-Control: public-Response-Header. Wenn dieser Header fehlt, dann kann der Shared Cache diese Antwort nie im Cache ablegen. Daneben gibt es aber noch weitere Kriterien:

  • Der HTTP-Statuscode muss grundsätzlich 200 OK, 301 Permanent Redirect oder 404 Not Found lauten (es gibt noch eine Reihe weiterer Status, aber die dürften für uns an dieser Stelle nicht so relevant sein)

  • Cache-Control darf nicht no-store enthalten. Dieser Wert verhindert jegliches Caching.

  • Es braucht eine Angabe zur Cache-Dauer, sprich max-age und optional s-maxage im Cache-Control Header (auch hier gibt es weitere Header, die für uns aber nicht relevant sind)

Im Falle des mitgelieferten Contao Cache-Proxys könnt ihr das relativ einfach überprüfen. Alle Antworten werden dann nämlich mit einem Contao-Cache Header ausgestattet, welcher grundsätzlich drei Werte annehmen kann:

  • miss

    Der Contao-Cache konnte keinen Cache-Eintrag finden. Contao wird gestartet, generiert die Antwort und diese Antwort kann auch nicht im Cache abgelegt werden.

  • miss/store

    Der Contao-Cache konnte keinen Cache-Eintrag finden. Contao wird gestartet, generiert die Antwort und diese Antwort kann gecached werden und wird entsprechend abgelegt.

  • fresh

    Der Contao-Cache hat den Cache-Eintrag gefunden und die Antwort kommt direkt aus dem Cache. Im Idealfall solltest du das aber bereits an der Geschwindigkeit festgestellt haben. Im Falle von Contao-Cache: fresh gibt es auch noch den Age HTTP-Header. Er gibt dir an, wie viele Sekunden der Cache-Eintrag bereits existiert. Ein Age: 60 bedeutet also, dass dieser Eintrag vor einer Minute angelegt wurde.

Wenn die Contao Managed Edition im Debug-Modus läuft, wird auch der gesamte Cache-Proxy deaktiviert.

Wann Shared Caching nicht funktionieren kann

Wie wir gesehen haben, gibt es einige grundlegende Voraussetzungen, damit HTTP-Caching funktionieren kann. Nebst den genannten Voraussetzungen gibt es für Contao im Speziellen noch weitere Gründe, eine Antwort vom Shared Cache auszunehmen (also private zu machen):

  • Wenn die Anfrage einen Authorization-HTTP-Header enthält

    Der Authorization-Header enthält gemäss Standard Authentifizierungsdetails. Für Contao bedeutet das daher, dass ggf. ein Modul oder ein Inhaltselement auf diesen Header hört und potenziell benutzerspezifische Daten ausliefert. Um sicherzustellen, dass nicht private Daten im Shared Cache abgelegt und potenziell einem anderen Besucher ausgeliefert werden, forciert Contao hier Cache-Control: private. Contao teilt dir das auch mit: Der Contao-Response-Private-Reason-Header enthält in diesem Fall authorization.

    Es ist sehr beliebt, Installationen während der Entwicklung mit Basic Authentication zu schützen. Dies bedeutet, dass der Request einen Authorization-Header enthält und somit der Cache immer deaktiviert wird. Bedenke das, wenn du Cache-Einstellungen testest.

  • Wenn die Anfrage ein PHP-Session-Cookie enthält oder die Antwort es setzt

    Der offensichtlichste Fall ist hierbei natürlich die PHP-Session, also wenn sich ein Benutzer im Backend oder ein Mitglied im Frontend einloggt. In diesem Fall werden alle Antworten immer private und der Contao-Response-Private-Reason- Header enthält session-cookie.

  • Wenn die Antwort ein Cookie enthält

    Wenn die Antwort ein Cookie enthält, bedeutet das, der/die Entwickler*in möchte die Antwort personalisieren. Die aktuelle Antwort enthält also potenziell bereits persönliche Daten. Der Contao-Response-Private-Reason-Header enthält in diesem Fall response-cookies inkl. einer Liste der betroffenen Cookie-Namen.

  • Wenn die Anfrage ein Cookie enthält

    Dies ist der weitaus wahrscheinlichste, aber auch der komplexeste Fall. Alle Anfrage-Cookies können den Cache deaktiveren, müssen aber nicht zwingend.

    Die Regel ist ganz einfach: Jedes Cookie kann potenziell einen Besucher identifizieren und somit könnte die Applikation (also Contao) personalisierte Inhalte (Warenkörbe, persönliche Empfehlungen, Logins etc.) ausliefern. Wir erinnern uns daran: Der Proxy ist komplett getrennt von der Applikation, kann sogar auf einem anderen Server in einem anderen Teil der Welt liegen und hat deshalb auch keine Möglichkeit zu wissen, welche Cookies für die Applikation relevant sind. Wir müssen es ihm mitteilen.

    Somit darf ein Cache Proxy grundsätzlich erst mal nichts aus dem Cache ausliefern, wenn die Anfrage ein Cookie enthält. Wir halten nochmal fest: Jedes einzelne Cookie bedeutet implizit, dass der Reverse Proxy umgangen wird. Wollen wir eine Antwort aus dem Cache generieren lassen, so müssen wir also sicherstellen, dass kein einziges Cookie den Weg zum Cache-Proxy findet.

    Allerdings gibt es eine Vielzahl an Cookies. Hier mal ein paar Beispiele:

    • _ga_* Cookies von Google Analytics
    • _pk_* Cookies von Matomo
    • Cloudflare’s __cfduid Cookie
    • Dein cookiebar_accepted Cookie, um zu wissen, ob die Cookie-Bestimmungen akzeptiert wurden
    • uvm.

    Die Liste ist ziemlich lang und der aufmerksame Leser hat jetzt schon einen grundsätzlichen Unterschied zwischen z. B. dem zuvor erwähnten PHP-Session-Cookie und z. B. dem _ga_* Cookie entdeckt: Eines davon ist wirklich relevant für den Server (also die PHP-Session) und das andere ist für das clientseitige Tracking (also innerhalb des Browsers) des Benutzers zuständig und für Contao völlig irrelevant.

    Mit anderen Worten, wenn ein Request nur ein _ga_* Cookie enthält, können wir trotzdem die Antwort aus dem Cache liefern, denn dieses Cookie generiert keinen persönlichen Inhalt. Ein schlauer Cache-Proxy könnte also nur die relevanten Cookies berücksichtigen und alle anderen wegschmeissen, bevor er entscheidet, ob eine Antwort aus dem Cache geliefert werden kann.

    Um eine möglichst hohe Trefferquote beim Caching out-of-the-box liefern zu können, pflegt Contao eine Liste an irrelevanten Cookies innerhalb des Contao Cache Proxys. Diese werden vor dem Cache-Lookup vom Request entfernt und kommen somit weder beim Cache-Proxy noch (im Falle eines Cache Misses) bei Contao selbst an.

    Die fortgeschritteneren Anwender können diese Liste übersteuern, siehe der Abschnitt zur Konfiguration des Contao Cache Proxys.

    Im Falle von Cookies, enthält der Contao-Private-Response-Reason-Header request-cookies mit einer Liste aller Cookies die dafür gesorgt haben, dass die Antwort private wurde.

Konfiguration des Contao Cache Proxys

Der Contao Cache kann natürlich, wie Contao selbst auch, bis zu einem gewissen Grad an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch, dass Contao selbst interne Listen von bspw. irrelevanten Cookies mitliefert, ist er bereits von Haus aus mit guten Standardeinstellungen ausgestattet. Du kannst ihn aber durch die Anpassung von Umgebungsvariabeln weiter optimieren und auf Performance trimmen.

Du fragst dich warum Contao über die config.yaml gesteuert wird und der Contao Cache Proxy mit Umgebungsvariabeln? Wir kommen wieder darauf zurück, dass die beiden nichts voneinander wissen. Die config.yaml für Contao selbst ist Applikationskonfiguration. Der mitgelieferte Contao Cache Proxy hingegegen muss seine Einstellungen kennen, bevor Contao überhaupt gestartet wird. Genau das wollen wir ja nämlich verhindern. Dafür sind Umgebungsvariabeln die beste Wahl.

Die nachfolgenden Umgebungsvariablen erlauben dir, den Cache-Proxy weiter zu optimieren:

In Contao 4.9 heisst diese Variable noch COOKIE_WHITELIST.

Diese Umgebungsvariable lässt dich konfigurieren, welche Cookies an die Applikation weitergereicht werden sollen und somit auch die Deaktivierung des Cachings zur Folge haben. Standardmässig nutzt Contao in seiner Core-Distribution ohne Erweiterungen nur exakt vier Cookies, welche allesamt aus DSGVO-Sicht völlig unbedenklich sind, da technisch notwendig:

  1. Die ID der PHP-Session, welche standardmässig PHPSESSID lautet.

  2. Das CSRF-Cookie zur Verhinderung von CSRF-Attacken.

  3. Das Trusted Device Cookie für vertraute Geräte bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung.

  4. Das Remember-Me Cookie bei aktivierter Remember-Me-Funktion.

Die höchste Anzahl Cache-Treffer und somit optimale Performance lässt sich folglich mit folgender Umgebungsvariable erzielen:

COOKIE_ALLOW_LIST=PHPSESSID,csrf_https-contao_csrf_token,csrf_contao_csrf_token,trusted_device,REMEMBERME

Der Name des PHP-Session-Cookies ist konfigurierbar via php.ini, du solltest also nachsehen, ob es bei dir auch PHPSESSID lautet. Ausserdem ist der Name des CSRF-Cookies aus Sicherheitsgründen für http und https unterschiedlich. Solltest du http nutzen, lautet der Cookie-Name csrf_http-contao_csrf_token. Deine Besucher vor CSRF-Attacken schützen zu wollen, aber eine ungesicherte Verbindung einzusetzen, ist allerdings keine sinnvolle Konfiguration. Deine Webseiten sollten ausschliesslich über https laufen.

Diese Funktion ist ab Contao 4.10 verfügbar.

Solltest du nicht genau wissen, welche Cookies deine Applikation braucht, und somit nicht in der Lage sein, die COOKIE_ALLOW_LIST entsprechend zu pflegen, kannst du auch gewissen Cookies von der mitgelieferten Deny-Liste entfernen, solltest du eins oder mehrere davon brauchen:

COOKIE_REMOVE_FROM_DENY_LIST=__utm.+,AMP_TOKEN

QUERY_PARAMS_ALLOW_LIST

Diese Funktion ist ab Contao 4.10 verfügbar.

Aus dem genau gleichen Grund, aus dem wir irrelevante Cookies entfernen, können wir auch irrelevante Query-Parameter entfernen. Ggf. kennst du die typischen ?utm_*=<zufälliges Token> Query-Parameter, welche an Links zu deiner Seite gehängt werden können. Sie werden benutzt, um User-Tracking vorzunehmen. Allerdings sind auch die für die Applikation völlig irrelevant. Contao nutzt sie intern nicht. Ein zufälliges Token in der URL sorgt aber auch für ständig neue Cache-Einträge, obwohl der Inhalt immer identisch ist, was dafür sorgen kann, dass der Cache überfüllt wird.

Wie bei den irrelevanten Cookies, pflegt Contao intern auch eine Liste irrelevanter Query-Parameter, welche du wiederum selber übersteuern kannst, indem du die gesamte Liste der relevanten Query-Parameter, die irgendwo benutzt werden, mit der Umgebungsvariable QUERY_PARAMS_ALLOW_LIST pflegst.

Im Gegensatz zu den Cookies hast du aber im Normalfall eine viel, viel höhere Zahl an relevanten Query-Parametern. Das geht von page für Paginierungen bis token für die Bestätigung von Registrierungen. Diese Liste manuell zu pflegen, ist daher ein eher unwahrscheinlicher Fall, weshalb du wohl eher zu QUERY_PARAMS_REMOVE_FROM_DENY_LIST greifen wirst, solltest du einen bestimmten Query-Parameter in deiner Applikation trotzdem brauchen.

QUERY_PARAMS_REMOVE_FROM_DENY_LIST

Diese Funktion ist ab Contao 4.10 verfügbar.

Analog COOKIE_REMOVE_FROM_DENY_LIST kannst du mittels QUERY_PARAMS_REMOVE_FROM_DENY_LIST gewisse Einträge von der internen Deny-Liste entfernen. Brauchst du oder eine installierte Erweiterung bspw. den Facebook Click Identifier (fbclid), um serverseitig Auswertungen vorzunehmen, so kannst du diesen wie folgt erlauben:

QUERY_PARAMS_REMOVE_FROM_DENY_LIST=fbclid

Denk daran, dass du bei Vorhandensein dieses Parameters das Caching auf der Response deaktivierst bzw. deine(n) Entwickler*in darüber in Kenntnis setzt. Dies kann bequem via Cache-Control: no-store erreicht werden. Denn ansonsten rennen wir wiederum in das Problem, dass zu viele Cache-Einträge generiert werden.

Shared Cache-Wartung und Cache-Tagging

An dieser Stelle müssen wir noch ein weiteres Konzept erläutern. Als Anwender von Contao wirst du das gar nicht bemerken, es ist aber ein wichtiger Teil des hervorragenden Caching-Frameworks von Contao und ist daher nicht zuletzt auch ein tolles Verkaufsargument.

Ein entscheidender Unterschied zwischen Shared Cache und Private Cache ist, dass der Ort des Shared Caches bekannt ist und darauf zugegriffen werden kann. Wir können also den Shared Cache aktiv bewirtschaften und einzelne Cache-Einträge oder den gesamten Cache löschen. Das können wir beim privaten Cache nicht.

Wenn du also Änderungen am Inhalt vornimmst, kannst du jederzeit dafür sorgen, dass der Shared Cache geleert wird und Besucher somit die neuste Version deiner Webseite sehen. Dazu dient die Option »Shared Cache leeren« beim Menüpunkt »Systemwartung«.

Contao wäre aber nicht Contao, wenn du das bei jeder Änderung selber machen müsstest.

Contao verfügt über ein Framework, das es Entwicklern erlaubt, mit »Cache-Tagging« zu arbeiten. Beim Generieren der Antwort wird diese dazu mit Tags ausgezeichnet, sodass diese vom Cache-Proxy als Metadaten zum Cache-Eintrag gespeichert werden können. Auf Basis dieser Information können dann Einträge mit gewissen Cache-Tags invalidiert (so nennt man den Löschvorgang beim Caching) werden.

Jede Antwort, die Contao generiert, enthält also jede Menge solcher Cache-Tags. Eine Antwort könnte also bspw. so aussehen:

HTTP/1.1 200 OK

Content-Type: text/html; charset=utf-8
Content-Length: 42
Cache-Control: max-age=3600
X-Cache-Tags: contao.db.tl_page.18, contao.db.tl_layout.16, contao.db.tl_content.42, contao.db.tl_content.10

<html>
...
</html>

Die Anzahl der Tags kann dabei beliebig wachsen. In diesem Beispiel hat Contao die Antwort mit drei Cache-Tags ausgezeichnet und wie du vielleicht bereits bemerkt hast, enthalten diese die Information, dass es sich bei dieser Antwort um die Seite mit ID 18 mit Seitenlayout ID 16 handelt und sich die Inhaltselemente mit ID 42 und 10 darauf befinden.

Und hier kommt’s: Bearbeitest du eines dieser Elemente im Contao-Backend, invalidiert Contao automatisch alle Cache-Einträge, die mit diesem Element zusammenhängen! Wurde also bspw. das Inhaltselement 42 in einer News verwendet, würde ein allfälliger Cache-Eintrag der Detailseite und potenzieller Listenansichten automatisch gelöscht. Änderst du das Seitenlayout 18 und wählst dort bspw. eine zusätzliche CSS-Datei aus, die geladen werden soll, so werden alle Antworten, die mit diesem Seitenlayout generiert wurden, automatisch und ohne dein Zutun invalidiert.

Ziemlich schlau, nicht?

Grundsätzlich bedeutet das für uns also, dass wir die Cache-Dauer für den Shared Cache relativ hoch einstellen können, da die Invalidierung immer dann stattfindet, wenn wir etwas ändern. Du solltest trotzdem vorsichtig dabei sein und aktiv testen, denn es kann natürlich trotzdem Fälle geben, bei denen das automatische Invalidieren von Einträgen nicht wie gewünscht funktioniert. Bspw. könnte der/die Entwickler*in einer Erweiterung oder der Contao-Core selbst es versäumt haben, die korrekten Cache-Tags hinzuzufügen. Solche Fälle können aber bestimmt verbessert werden, melde dich einfach bei den jeweiligen Verantwortlichen.

Den X-Cache-Tags Header wirst du im Browser nie sehen, weil der Contao Cache Proxy ihn entfernt. Er enthält keine relevanten Informationen für den Client und würde nur unnötigen Datentransfer verursachen.

Übrigens: Das Invalidieren von Cache-Einträgen funktioniert ebenfalls über HTTP-Requests, da der Cache-Proxy nicht zwingend auf dem selben Server wie Contao liegen muss. Die meisten Cache-Proxies unterstützen dafür das Empfangen von PURGE-Requests (ja, es ist erlaubt, eigene HTTP-Methoden zusätzlich zu den üblichen GET, POST etc. zu erfinden). Ausserdem ist die Invalidierungslogik in Contao komplett abstrahiert, so dass bei Bedarf beliebige Cache-Proxies programmatisch angebunden werden können. Dadurch kann jeder Cache-Proxy dazu gebracht werden, die Cache-Tag basierte Invalidierungslogik von Contao zu unterstützen!

FAQ

Welche Cache-Einstellungen sind für mich die »richtigen«?
Heisst das, die Remember-Me-Funktion deaktiviert den Cache für einen Besucher komplett?
Meine Erweiterung speichert aber in einem Cookie, ob die Cookie-Bar noch angezeigt werden soll, dann ist der Cache ja auch immer deaktiviert?